Einen Incident erstellen
Rollen: Incident Manager, Incident Analyst
- Klicken Sie auf Service Management > Incident Management
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Neu”
- Wählen Sie das erforderliche Incident Modell aus, das Sie erstellen möchten
- Füllen Sie das Formular aus
- Klicken Sie auf die Schaltfläche “Hinzufügen”, um den Incident zu erstellen
Formular
| Register | Beschreibung |
| Details | Details der Störung werden in diesem Register angezeigt. |
| Anhänge | Dokumente und Dateien der Störung werden in diesem Register angezeigt. |
| Servicelevel | Dieser Register zeigt eine Übersicht der relevanten Servicelevel und Zustände. |
| Verbundene Elemente | Verbundene Datensätze wie betroffene Geräte, Änderungen, Probleme oder Anforderungen werden in diesem Bereich dargestellt. |
| Kommentare | Interne Diskussionen oder Kundenkommentare werden in diesem Register angezeigt. |
| Aufgaben | In diesem Bereich können Aufgaben des Incidents verwaltet werden. |
| Lifecycle | Dieser Register stellt den Workflow des Incidents dar. |
| Verlauf | Eine übersichtliche Darstellung aller Änderungen des Datensatzes befindet sich in diesem Register. |
Felder
| Feld | Beschreibung |
| Kurzbeschreibung | Eine kurze Beschreibung der Störung. Dieses Feld ist bei der Erstellung ein Pflichtfeld. |
| Beschreibung | Eine ausführliche Beschreibung der Störung. Dieses Feld ist bei der Erstellung ein Pflichtfeld. |
| Gemeldet von | Die Person, von der die Störung gemeldet wurde. Dieses Feld ist bei der Erstellung ein Pflichtfeld und wird automatisch mit der angemeldeten Person vorausgefüllt. |
| Kunde | Das Unternehmen, das der meldenden Person zugeordnet ist. Das Feld wird bei der Erstellung automatisch gefüllt. |
| Kontaktmethode | Die Methode, über die mit dem Kunden kommuniziert wird. Mögliche Auswahlwerte sind E-Mail, Telefon oder Portal. |
| Beginn der Störung | Der Zeitpunkt, an dem die Störung begonnen hat. Bei der Erstellung wird der Wert automatisch mit der aktuellen Uhrzeit vorbelegt. |
| Betroffener Service | Der Service, der von der Störung betroffen ist. Dieses Feld ist bei der Erstellung ein Pflichtfeld. |
| Modell | Das Modell, das bei der Erstellung ausgewählt wurde. |
| Kategorie | Eine optionale Kategorisierung der Störung. |
| Auswirkung | Die Auswirkung der Störung auf den Kunden. Mögliche Auswahlwerte sind Unternehmen, Abteilung oder Benutzer. Dieses Feld ist bei der Erstellung ein Pflichtfeld. |
| Dringlichkeit | Die Dringlichkeit der Störung. Mögliche Auswahlwerte sind 1 – Kritisch, 2 – Hoch, 3 – Mittel und 4 – Gering. Dieses Feld ist bei der Erstellung ein Pflichtfeld. |
| Priorität | Die Priorität wird automatisch anhand der Auswirkung und Dringlichkeit ermittelt. |
| Status | Der Status der Störung. Bei der Erstellung wird der Wert automatisch mit Offen vorbelegt. Mögliche Auswahlwerte sind Offen, In Bearbeitung, Warte auf Kunden, Abgeschlossen oder Abgebrochen. |
| Gruppe | Die verantwortliche Bearbeitergruppe der Störung. |
| Bearbeiter | Die Person, die den Incident bearbeitet. |
| Abschlusscode | Der Abschlusscode der Störung. Mögliche Auswahlwerte sind Erfolgreich gelöst, Abgebrochen oder Nicht gelöst. |
| Ende der Störung | Der Zeitpunkt, zu dem die Störung behoben wurde. |
| Lösung | Die Lösung der Störung. |
| Betroffene Geräte | Geräte, die von der Störung betroffen sind. |
| Verbundene Changes | Changes, die mit der Störung verbunden sind. |
| Verbundene Probleme | Probleme, die mit der Störung verbunden sind. |
| Verbundene Requests | Requests, die mit der Störung verbunden sind. |
Lifecycle
| Phase | Übergang | Typ | Beschreibung |
| Erfassen | Incident bearbeiten | manuell | Mit dieser Schaltfläche wird die Bearbeitung einer Störung begonnen. |
| Erfassen | Incident stornieren | manuell | Ein Incident kann über diese Schaltfläche storniert werden. |
| In Bearbeitung | Eskalieren | manuell | Zur Eskalation des Incidents kann diese Schaltfläche verwendet werden. |
| In Bearbeitung | Incident stornieren | manuell | Ein Incident kann über diese Schaltfläche storniert werden. |
| In Bearbeitung | Lösung an den Kunden senden | manuell | Nachdem eine Lösung in das entsprechende Feld eingetragen wurde, kann die Lösung zur Überprüfung an den Kunden gesendet werden. |
| Überprüfen | Die Lösung funktioniert noch nicht | manuell | Wenn die Lösung noch nicht funktioniert, kann diese Schaltfläche verwenet werden. |
| Überprüfen | Als gelöst markieren | manuell | Der Incident wird abgeschlossen, indem dieser als gelöst markiert wird. |
| Überprüfen | Stornieren | manuell | Ein Incident kann über diese Schaltfläche storniert werden. |
| Eskalation | Incident abschließen | manuell | Über diese Schaltfläche kann der Incident nach der Eskalation abgeschlossen werden. |